Hommage an Harald Juhnke zum 20. Todestag
- Ines Marquardt
- 2. Apr.
- 4 Min. Lesezeit

Es ist kaum zu glauben, das vor 20 Jahren, am 1. April 2005 einer der Letzten Entertainer alter Schule die Bühne für immer verließ. Grund genug dies in einer Hommage zu würdigen.
Am 1. April 2025 fand im Berliner Wintergarten anlässlich des 20. Todestages von Harald Juhnke eine beeindruckende Hommage statt.
Bewegende Feier für einen unvergessenen Entertainer
Der Abend war eine bewegende Feier des Lebens und der Karriere eines der größten Entertainer, den Deutschland je hervorgebracht hat. Zahlreiche Künstler und Persönlichkeiten – von Ben Becker über Georg Preusse bis hin zu Klaus Wowereit, Johannes Hallervorden, Laura Leyh, Daniela Ziegler, Sharon Brauner und Atrin Madani ließen den großen Entertainer noch einmal ganz nah sein. Sie alle hatten sich versammelt um ihre Wertschätzung und Verehrung für Juhnke zu zeigen. Juhnke liebte Frank Sinatra, seine Songs integrierte er oft auf seine eigene unverkennbare Art in sein Shows, indem er eigene deutsche Versionen daraus machte.
Mit einer Mischung aus Musik, Anekdoten und sogar einigen seiner berühmtesten Sketche wurde die Erinnerung an den unvergessenen charismatischen Berliner gefeiert.

Ben Becker, der mit seiner tiefen Stimme einen Text von Harald Juhnke vorlas, der vom Teufel Alkohol und die unendliche Wut darüber handelte.
Marc Secara, der Juhnkes Lieder in jazzigem Gewand interpretierte, dies alles berührten das anwesende Publikum zutiefst.
Doch es waren nicht nur die musikalischen Darbietungen, die den Abend zu einem besonderen Erlebnis machten. Anekdoten und Erinnerungen an den humorvollen, stets charmanten Entertainer wurden von Künstlern wie Johannes Hallervorden und Daniela Ziegler lebendig gesungen und erzählt. Sie erzählten von der Magie, die Harald Juhnke auf und hinter der Bühne verbreitete und wie er das Leben vieler Menschen bereichert hat.

Barbara Schöne an diesem Abend Gast im Berliner Wintergarten steuerte spontan auch die ein oder andere selbst erlebte Geschichte bei, die sie persönlich mit Harald Juhnke erlebt hatte.
Die Bühne des Wintergartens erstrahlte an diesem Abend aber nicht nur durch die Darbietungen der Künstler, sondern auch durch die persönliche Präsenz der Familie von Harald Juhnke, allen voran seine Frau Susanne und sein Sohn Oliver. Es war spürbar, wie sehr der Abend sowohl für das Publikum als auch für die Familie ein emotionaler Moment war – die Familie hatte Fotos zur Verfügung gestellt, die noch nie veröffentlicht wurden und als Dia-Show immer wieder auf der Bühne eingeblendet wurden. Ein bewegender Abend mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ein Abend voll Andenken und Überraschungen
Der Abend bot auch einige Überraschungen, darunter das ein oder andere skurrile, legendäre Sketche, die das Publikum zum Lachen brachten und gleichzeitig die einzigartige Vielseitigkeit des Künstlers betonten. Die Atmosphäre war geprägt von Nostalgie und Dankbarkeit, aber auch von einer tiefen Verbundenheit und Respekt gegenüber einem Mann, der das deutsche Showgeschäft wie kein Zweiter prägte.
Unter den Gästen im Publikum befanden sich Kollegen und Freunde aus der Branche, die Juhnkes Lebenswerk würdigten. Es war klar, dass der große Entertainer nicht nur als Künstler, sondern auch als Mensch geschätzt wurde. Inmitten all der Wertschätzung war es jedoch die spürbare Traurigkeit über den Verlust von Harald Juhnke, die den Abend prägte – ein Verlust, der auch nach zwanzig Jahren noch schmerzt.
Ein bewegender Abschluss
Kurz vor dem Ende dieses bewegenden Abends trat Georg Preusse mit dem Lied „So leb dein Leben“, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers „My Way“in der Version von Mary Roos auf die Bühne des Berliner Wintergartens. Georg Preusse tritt schon seit Jahren nicht mehr öffentlich auf, doch an diesem Abend machte er ein Ausnahme, zu Ehren von Harald Juhnke. Ein Lied das passender nicht hätte sein können.
Dieses Lied war einst der Höhepunkt jeder Show von Georg Preusse bei seinen eigenen Shows als MARY, es war das letzte Lied. Bei diesem Song schminkte sich Preusse einst, auf der Bühne ab. Ungeschminkt und einfach nur Mensch, kein Verstecken, kein Schutz, verletzlich und genau das machte Harald Juhnkes Leben auch so oft aus.
Das Publikum reagierte mit Standing Ovation und tosendem Applaus. Es war ein sehr bewegender Moment.
Ein Abend voll Erinnerungen - Harald Juhnke hätte es gefallen

Die Hommage an Harald Juhnke war ein würdiger und bewegender Abend, der sowohl seine Erfolge feierte als auch den bleibenden Eindruck würdigte, den er in der deutschen Unterhaltungslandschaft hinterließ. Es war ein Abend, an dem das Publikum nicht nur den Künstler, sondern auch den Menschen hinter der Bühnenfigur ehrte – und das auf eine Weise, die garantiert auch Juhnke selbst gefallen hätte.
Würdig und emotional
Durch das Programm der Hommage an Harald Juhnke führte der Sänger und Schauspieler Felix Martin, der nicht nur als Moderator fungierte, sondern auch als großer Bewunderer des verstorbenen Entertainers.
Felix Martin, der selbst häufig Juhnkes Songs in seine eigenen Konzerte integriert, brachte mit seiner warmen, charismatischen Art eine besondere Nähe zu dem legendären Künstler auf die Bühne. Seine persönliche Verbindung zu Harald Juhnke war spürbar und verlieh dem Abend eine besonders authentische und emotionale Note.
Felix Martin führte mit Charme und Respekt durch den Abend und schuf eine Atmosphäre, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich stimmte. Es war eine Hommage, die nicht nur die Karriere eines unvergesslichen Entertainers feierte, sondern auch die menschliche Seite von Harald Juhnke in den Vordergrund stellte. Felix Martin wusste, wie er das Publikum mit Anekdoten und Erlebnissen in den Bann zog und dabei die Würde dieses besonderen Abends wahrt.
Der gesamte Abend war ein wahrer Tribut an einen der ganz Großen des Showgeschäfts, und es war unverkennbar, dass Felix Martin als Moderator und Künstler tief bewegt von Juhnkes Einfluss auf seine eigene Karriere war.
Eine Nacht in Berlin, die sowohl die großen Momente des Entertainers als auch die leisen, persönlichen Erinnerungen an einen Menschen feierte, der die deutsche Unterhaltungskultur nachhaltig prägte.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Harry Ermer Band.
Comments